mein stottern und ich
  • Home
  • Mehr übers Stottern erfahren!
    • Das Stottern in Kürze
    • Stottern
    • Ursache
    • Therapien
    • Verhalten gegenüber eines Stotternden
    • aus dem Leben berichtet
  • Welttag des Stotterns
    • Welttag des Stotterns 2016
    • Welttag des Stotterns 2015
    • Welttag des Stotterns 2014
    • Welttag des Stotterns 2013
  • Projektarbeit
    • Ausschnitt aus meinen Büchern
    • Vortrag und Reaktionen
    • Flyer
    • Interviews
  • Über uns

Ursache

Die Ursache des Stotterns ist noch nicht ganz erforscht. Es kann vererbbar sein, aber es ist nicht immer so. Es gibt Familien, in denen das Stottern vermehrt auftritt. Aber es gibt keine Beweise, dass dies vererbt wurde.

Das Stottern fängt bei den meisten Personen zwischen dem 2. und 5. Lebensjahr an. Dann lernt das Kind immer komplexere Sätze zu formulieren. Es kann aber auch erst später anfangen.

Es kann mit einem Ereignis verbunden sein, an das man sich nicht mehr erinnern kann und von dem man traumatisiert ist. Die Ursache des Stotterns ist heute immer noch Unbekannt.

​Es ist jedoch von Wissenschaftlern bewiesen worden, dass stotternde Menschen einen weißen Fleck auf dem Hirn aufweisen. Je länger man stottert, desto grösser wird dieser Fleck. Er verankert sich auch immer mehr. In der Wissenschaft ist man sich einig, dass dies mit dem Stottern einen Zusammenhang hat. Es gibt viele verschiedene Theorien und Spekulationen, aber noch wenig gesichertes Wissen.
 

    Kontakt

Absenden
AGB's
Impressum
Meistbesucht
Das Stottern in Kürze
Stottern
Über uns
  • Home
  • Mehr übers Stottern erfahren!
    • Das Stottern in Kürze
    • Stottern
    • Ursache
    • Therapien
    • Verhalten gegenüber eines Stotternden
    • aus dem Leben berichtet
  • Welttag des Stotterns
    • Welttag des Stotterns 2016
    • Welttag des Stotterns 2015
    • Welttag des Stotterns 2014
    • Welttag des Stotterns 2013
  • Projektarbeit
    • Ausschnitt aus meinen Büchern
    • Vortrag und Reaktionen
    • Flyer
    • Interviews
  • Über uns