Das war der Welttag des Stotterns 2016
Stottern mit Stolz: Respekt. Würde. Anerkennung.
Unser Flyer:Hier können Sie den Flyer vom Welttag des Stotterns 2016 herunterladen! ![]()
|
Auch dieses Jahr waren wir präsent. Unser Ziel: Passanten über das Stottern aufzuklären und ihnen zeigen, wie man am besten mit Stotternden umgeht. Unsere Stände waren im Coop Wetzikon, im Einkaufszentrum Uschter77 in Uster und auf dem Amtshausplatz in Solothurn! "Der Welttag des Stotterns findet am 22. Oktober 2016 statt. Er wurde 1998 von den weltweiten Stotterer-Organisationen "American Speech-Language-Hearing Association", "European League of Stuttering Associations", "International Fluency Association" sowie der "International Stuttering Association" ins Leben gerufen. Mit dem Tag soll Aufmerksamkeit für die Schwierigkeiten geschaffen werden, die jeder einzelne stotternde Mensch bewältigen muss. Zudem soll der Welttag des Stotterns auf die Fakten rund um die Sprechbehinderung Stottern, über die es noch immer zahlreiche Vorurteile gibt, hinweisen. Nationale Verbände, Selbsthilfegruppen und Einzelpersonen sind aufgerufen, an diesem Tag besonders aktiv das Stottern öffentlich zu machen. Quelle: www.kleiner-kalender.de Danksagung: Wir möchten uns im Namen von mein Stottern und ich bei allen bedanken! Deshalb möchte ich alle Helfer, die uns in Wetzikon, Uster und Solothurn geholfen haben hier namentlich nennen: Stand Coop Wetzikon: Benjamin Walder, Somi Hold, Nina Zogg, Nadja Wirth. Stand Uschter77: Jana Friebe, Philipp Hürlimann, Natalie Hämmig, Timo Hämmig Stand Solothurn: Céline Wälti, Fay Frieden, Tom Frieden und Angelo Di Domenico Ein grosser Dank geht an Céline Wälti, die für uns völlständig den Stand in Solothurn organisiert hat! Video Wetzikon und Uster: Colin Weuste. Auch an Ihn ein sehr grosses Dankeschön für die tollen Aufnahmen und Interviews! Technik: Invasion Veranstaltungstechnik. Hier gilt ebenfalls ein riesiges Dankeschön für das Equipment! |